


Europäisches Know-how für eine sichere und innovative Pipeline-Infrastruktur
Warum Entscheider in der Rohrleitungsbranche auf europäische Produkte setzen sollten
Unsere Verbände vertreten die deutsche und europäische Industrie für die Produktion von Stahlrohren und Rohrverbindungselementen. Angesichts globaler Herausforderungen zeigen wir, warum Rohre, Fittings und Flansche aus europäischer Produktion entscheidende Vorteile bieten – insbesondere für Ingenieure und kaufmännische Entscheider in der Geschäftsleitung.
Derzeit wird vermehrt auf Komponenten aus außer-europäischer Produktion zurückgegriffen – mit weitreichenden Konsequenzen für Versorgungssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit.
- Versorgungssicherheit und Planbarkeit
Europäische Produktionskapazitäten garantieren maximale Lieferzuverlässigkeit und kurze Reaktionszeiten. Die vergangenen Krisen – von der Corona-Pandemie bis hin zu geopolitischen Konflikten – haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten sind. Eine europäische Eigenfertigung sichert die schnelle Bereitstellung essenzieller Komponenten. Ein Beispiel: Ohne lokale Hersteller wäre der Bau der Wilhelmshaven-Anbindungsleitung innerhalb von nur acht Monaten nicht realisierbar gewesen. - Stabile Lieferketten für langfristigen Erfolg
Effektive Zusammenarbeit basiert auf stabilen und bewährten Lieferbeziehungen. Der direkte Austausch mit etablierten Partnern in Europa reduziert Planungs- und Abstimmungsaufwände. Durch einheitliche technische Standards und kulturelle Nähe wird das Risiko von Fehlkommunikation minimiert. Ein einziges schwaches Glied kann die gesamte Lieferkette gefährden – mit EU-Produktion wird dieses Risiko deutlich reduziert. - Höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Unsere Produktionsstandorte in Europa erfüllen strenge Normen und Sicherheitsvorgaben. Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsstandards (ESHG) sind integraler Bestandteil unserer Fertigungsprozesse und garantieren ein höchstes Maß an Produktqualität und Nachhaltigkeit. - Innovationskraft für zukunftssichere Rohrleitungssysteme
Europäische Hersteller setzen auf kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte und Fertigungsprozesse. Durch modernste Technologien und verbesserte Materialeigenschaften steigern wir die Langlebigkeit und Sicherheit unserer Produkte – weit über gesetzliche Mindestanforderungen hinaus und verfügen über transparente Nachvollziehbarkeit der Produktdokumentation. - CO2-Reduktion durch regionale Wertschöpfung
Ab 2026 tritt die CBAM-Regulierung in Kraft, die CO2-Kosten für Importe aus Drittländern erheblich verteuern wird. Eine Preissteigerung von rund 30 % ist zu erwarten. EU-Produktion wird dadurch nicht nur wettbewerbsfähiger, sondern trägt aktiv zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei. Kurze Transportwege und reduzierte Sicherheitsbestände senken indirekte Kosten und Stillstandszeiten.
Fazit: Eine Investition in die Zukunft Stahlrohre und Rohrverbindungselemente sind das Fundament der Energieinfrastruktur. Die europäische Industrie spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende – insbesondere im Bereich Wasserstoff- und CO2-Leitungen. Um diese technologische Unabhängigkeit zu wahren, ist eine EU-Mindestwertschöpfung essenziell.
**Setzen Sie auf europäische Qualität – für eine sichere, resiliente und nachhaltige Infrastruktur! Berücksichtigen Sie bevorzugt die europäische Lieferindustrie bei Ausschreibung und Beschaffung von Rohren, Flanschen und Rohrfittings! **
Mehr erfahren:
www.flanschenverband.de – Tel.: +49 211 4564 247
www.wv-stahlrohre.de – Tel.: +49 211 4564 130
Fachvereinigung Rohrleitungs-Formstücke – Tel.: +49 5223 983 520